Anforderungen an Stretched Cluster

In einer Umgebung mit mehreren Verfügbarkeitszonen müssen Layer-2-Netzwerke durch die physische Infrastruktur zwischen den Verfügbarkeitszonen ausgeweitet werden. Sie müssen auch ein Layer 3-Gateway bereitstellen, das zwischen den Verfügbarkeitszonen hochverfügbar ist. Die Methode zum Ausweiten dieser Layer-2-Netzwerke und zum Bereitstellen eines hochverfügbaren Layer-3-Gateways ist anbieterspezifisch.

VLANs und Subnetze für mehrere verfügbare Zonen

In diesem Abschnitt wird eine Beispielkonfiguration für eine Umgebung mit mehreren Verfügbarkeitszonen angezeigt. Die VM-Verwaltungs-, Uplink 01-, Uplink 02- und Edge-Overlay-Netzwerke in jeder Verfügbarkeitszone müssen ausgeweitet werden, um ein Failover der NSX Edge-Appliances zwischen Verfügbarkeitszonen zu erleichtern. Das Layer 3-Gateway für die Verwaltungs- und Edge-Overlay-Netzwerke muss in den Verfügbarkeitszonen hochverfügbar sein.
Wenn das VLAN zwischen AZ1 und AZ2 ausgeweitet wird, muss das Layer-3-Netzwerk auch zwischen den beiden Verfügbarkeitszonen ausgeweitet werden.
Anforderungen an das Stretched Cluster-Subnetz
Funktion
Verfügbarkeitszone 1
Verfügbarkeitszone 2
HA-Layer-3-Gateway
Empfohlene MTU
VM-Verwaltungs-VLAN
1500
Verwaltungs-VLAN (AZ1)
X
1500
vMotion-VLAN
X
9000
vSAN-VLAN (AZ1)
X
9000
NSX-Host-Overlay-VLAN
X
9000
NSX Edge-Uplink01-VLAN
X
9000
NSX Edge-Uplink02-VLAN
X
9000
NSX Edge-Overlay-VLAN
9000
Verwaltungs-VLAN (AZ2)
X
1500
vMotion-VLAN (AZ2)
X
9000
vSAN-VLAN (AZ2)
X
9000
NSX-Host-Overlay-VLAN (AZ2)
X
9000

Netzwerk für mehrere Verfügbarkeitszonen

Für eine Topologie mit mehreren Verfügbarkeitszonen gelten bestimmte Netzwerkanforderungen für physische Datencenter. Informationen zu den Anforderungen der vSAN-Zeugen-Appliance finden Sie unter Design des vSAN-Zeugennetzwerks im
VMware Cloud Foundation-Designhandbuch
.
Physische Netzwerkanforderungen für mehrere Verfügbarkeitszonen
Komponente
Anforderung
MTU
VLANs, die zwischen Verfügbarkeitszonen ausgeweitet werden, müssen dieselben Anforderungen erfüllen wie die VLANs für zoneninterne Verbindungen, einschließlich MTU. Der MTU-Wert muss ein konsistenter End-to-End-Wert sein, einschließlich der Komponenten auf dem Netzwerkpfad zwischen den Zonen. Legen Sie MTU-Werte wie folgt fest.
  • MTU für alle VLANs und Switch Virtual Interfaces (vMotion, Geneve und Storage) auf Jumbo-Frames.
  • Verwaltungs-MTU auf 1500.
  • Geneve-Overlay erfordert einen MTU-Wert von mindestens 1600.
Verfügbarkeit des Layer-3-Gateways
Konfigurieren Sie für VLANs, die zwischen verfügbaren Zonen ausgeweitet werden, die vom Datencenter bereitgestellte Methode zum Failover des Layer-3-Gateways zwischen Verfügbarkeitszonen. Beispiel: VRRP oder HSRP.
DHCP-Verfügbarkeit
Stellen Sie bei VLANs, die zwischen Verfügbarkeitszonen ausgeweitet sind, eine hohe Verfügbarkeit des DHCP-Servers bereit, damit ein Failover einer einzelnen Verfügbarkeitszone die DHCP-Verfügbarkeit nicht beeinträchtigt.
BGP-Routing
Jedes Verfügbarkeitszonen-Datencenter muss über eine eigene autonome Systemnummer (ASN) verfügen.
Eingehender und ausgehender Datenverkehr
  • Bei VLANs, die zwischen Verfügbarkeitszonen ausgeweitet sind, fließt der Datenverkehr in und aus einer einzigen Zone. Lokaler Ausgang wird nicht unterstützt.
  • Bei VLANs, die nicht zwischen Verfügbarkeitszonen ausgeweitet sind, fließt der Datenverkehr in die Zone, in der sich das VLAN befindet, hinein und aus ihr heraus.
  • Bei virtuellen NSX-Netzwerksegmenten, die zwischen Regionen ausgeweitet sind, fließt der Datenverkehr in und aus einer einzigen Verfügbarkeitszone. Lokaler Ausgang wird nicht unterstützt.
Latenz
vSphere
  • Weniger als 150 ms Latenz-RTT für vCenter Server-Konnektivität.
  • Weniger als 150 ms Latenz-RTT für vMotion-Konnektivität.
  • Weniger als 5 ms Latenz-RTT für vSAN-Hostkonnektivität.
vSAN
  • Weniger als 200 ms Latenz RTT für bis zu 10 Hosts pro Site.
  • Weniger als 100 ms Latenz-RTT für 11-15 Hosts pro Site.
NSX Manager
  • Weniger als 10 ms Latenz-RTT zwischen NSX Manager-Instanzen
  • Weniger als 150 ms Latenz-RTT zwischen NSX Manager-Instanzen und Transportknoten.