Bereitstellen der VMware Cloud Builder-Appliance

Bei
handelt es sich um eine virtuelle Appliance, die zum Bereitstellen und Konfigurieren des ersten Clusters der Verwaltungsdomäne und zum Übertragen von Bestandslisten und Steuerungen an
verwendet wird. Während des Bereitstellungsvorgangs validiert die
-Appliance die Netzwerkinformationen, die Sie in der Arbeitsmappe für Bereitstellungsparameter angeben, wie z. B. DNS, Netzwerk (VLANS, IPs, MTUs) und Anmeldedaten.
Stellen Sie vor der Bereitstellung der
sicher, dass Ihre Umgebung die Anforderungen für diesen Prozess erfüllt.
Voraussetzung
Wert
Umgebung
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Umgebung für die Bereitstellung von
    und der Verwaltungsdomäne konfiguriert ist.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie über eine virtuelle Infrastruktur mit Zugriff auf das Verwaltungsnetzwerk verfügen, das von der Verwaltungsdomäne verwendet wird. Sie stellen
    in dieser virtuellen Infrastruktur bereit.
Ressourcenanforderungen
  • 4 CPUs
  • 4 GB Arbeitsspeicher
  • 279 GB Speicher
    • 25,1 GB (per Thin Provisioning bereitgestellt)
    • 253,8 GB (per Thick Provisioning bereitgestellt)
Installationspakete
Stellen Sie sicher, dass Sie die OVA-Dateien für
herunterladen.
Netzwerk
  • Stellen Sie sicher, dass die statische IP-Adresse und der FQDN für den
    verfügbar sind.
  • Stellen Sie sicher, dass eine Verbindung zwischen der
    und dem in der Bereitstellung verwendeten Verwaltungs-VLAN besteht.
Zum Erstellen von Images für Server und Automatisieren der Bereitstellung muss sich die
im selben Verwaltungsnetzwerk wie die zu verwendenden Hosts befinden. Sie müssen auch auf alle erforderlichen externen Dienste wie DNS und NTP zugreifen können.
Sie müssen die
auf einer geeigneten Plattform bereitstellen. Hierbei kann es sich um einen Laptop unter VMware Workstation oder VMware Fusion oder um einen
-Host handeln. Die
muss über Netzwerkzugriff auf alle Hosts im Verwaltungsnetzwerk verfügen.
In diesem Verfahren wird die direkte Bereitstellung der
auf einem
-Host beschrieben.
  1. Melden Sie sich in einem Webbrowser mithilfe des VMware Host Client beim
    -Host an.
  2. Wählen Sie
    Host
    im Navigationsbereich aus und klicken Sie auf
    VM erstellen/registrieren
    .
  3. Wählen Sie auf der Seite „Erstellungstyp auswählen“ die Option
    Eine virtuelle Maschine aus einer OVF- oder OVA-Datei bereitstellen
    aus und klicken Sie auf
    Weiter
    .
  4. Geben Sie auf der Seite „OVF- und VMDK-Dateien auswählen“ einen Namen für die virtuelle Maschine ein, wählen Sie die Datei „
    .ova“ aus und klicken Sie auf
    Weiter
    .
  5. Wählen Sie auf der Seite „Speicher auswählen“ einen Datenspeicher aus und klicken Sie auf
    Weiter
    .
  6. Klicken Sie im Dialogfeld „Lizenzvereinbarungen“ auf
    Ich stimme zu
    und dann auf
    Weiter
    .
  7. Geben Sie im Dialogfeld „Netzwerke auswählen“ die folgenden Werte ein und klicken Sie auf
    Weiter
    .
    Einstellung
    Wert
    Netzwerkzuordnungen
    your_portgroup
    Festplattenbereitstellung
    Thin
    Automatisch einschalten
    Ausgewählt
  8. Erweitern Sie im Dialogfeld „Weitere Einstellungen“ die Option
    Anwendung
    , geben Sie die folgenden Werte ein und klicken Sie auf
    Weiter
    .
    Einstellung
    Details
    Administratorbenutzername
    Akzeptieren Sie den Namen (
    admin
    ) des standardmäßigen Admin-Benutzers.
    Admin-Kennwort/Admin-Kennwort bestätigen
    Das Admin-Kennwort muss aus mindestens 8 Zeichen bestehen und mindestens eine Zahl, einen Großbuchstaben und ein Sonderzeichen enthalten.
    Root-Kennwort/Root-Kennwort bestätigen
    Das Root-Kennwort muss aus mindestens 8 Zeichen bestehen und mindestens eine Zahl, einen Großbuchstaben und ein Sonderzeichen enthalten.
    Hostname
    Geben Sie den Hostnamen für die
    ein.
    Netzwerk 1 – IP-Adresse
    Geben Sie die IP-Adresse für die
    ein.
    Netzwerk 1 – Subnetzmaske
    Geben Sie die Subnetzmaske für die
    ein.
    Standard-Gateway
    Geben Sie das Standard-Gateway für die
    ein.
    DNS-Server
    Geben Sie die IP-Adresse des primären und sekundären DNS-Servers ein (durch Kommas getrennt). Geben Sie maximal zwei Server an.
    DNS-Domänenname
    Geben Sie den DNS-Domänennamen ein. Beispiel:
    vsphere.local
    .
    Suchpfade der DNS-Domäne
    Geben Sie die Suchpfade der DNS-Domäne ein. Verwenden Sie ein Komma bei Eingabe mehrerer Suchpfade. Beispielsweise
    vsphere.local, sfo.vsphere.local
    .
    NTP-Server
    Geben Sie die NTP-Server ein. Verwenden Sie ein Komma bei Eingabe mehrerer NTP-Server. NTP-Server können mithilfe von FQDNs oder IP-Adressen eingegeben werden.
  9. Überprüfen Sie auf der Seite „Bereit zum Abschließen” die Konfiguration der virtuellen Maschine und klicken Sie auf
    Beenden
    .
    Stellen Sie sicher, dass Ihre Kennwörter die oben angegebenen Anforderungen erfüllen, bevor Sie auf
    Beenden
    klicken. Ansonsten schlägt die Bereitstellung fehl.
  10. Melden Sie sich nach der Bereitstellung der
    mithilfe von SSH bei der VM mit den Admin-Anmeldedaten an, die Sie in Schritt 9 angegeben haben.
  11. Stellen Sie sicher, dass die
    -Hosts angepingt werden können.
  12. Stellen Sie sicher, dass die
    über Zugriff auf die erforderlichen externen Dienste wie DNS und NTP verfügt, indem Sie Forward- und Reverse-DNS-Lookups für jeden Host und die angegebenen NTP-Server durchführen.